3D-Druck
- Typ: Proseminar (PS)
- Semester: SS 2016
-
Ort:
Geb. 50.34
Raum 131 -
Zeit:
freitags 11:30-13:00
wöchentlich - Dozent: Prof. Dr. Hartmut Prautzsch
- SWS: 2
- LVNr.: 2400043
Noten
für die Notenvergabe ist eine Anmeldung für das generische Proseminarmodul mit der Prüfungsnummer 201 nötig.
Termine
- 20. Mai
Structure and appearance optimization for controllable shape design - 27. Mai
Dual-Color Mixing for Fused Deposition Modeling Printers
A dithering algorithm for local composition control with three-dimensional printing - 10. Juni
Medial axis tree—an internal supporting structure for 3D printing - 17. Juni
Make it stand: balancing shapes for 3D fabrication
MultiFab: A Machine Vision Assisted Platform for Multi-material 3D Printing - 1. Juli
The status, challenges, and future of additive manufacturing in engineering
Make it swing: Fabricating personalized roly-poly toys - 8. Juli
AutoConnect: computational design of 3D-printable connectors
Voxel-based fabrication through material property mapping: A design method for bitmap printing - 15. Juli
Interactive design of 3D-printable robotic creatures
Agile structural analysis for fabrication-aware shape editing - 22. Juli
Slice coherence in a query-based architecture for 3D heterogeneous printing
Links
- How to prepare a presentation
- How to write a good research paper and give a good research talk
- How to Present a Paper in Theoretical Computer Science: A Speaker's Guide for Students
Weiterführende Literatur
- Automatic balancing of 3D models
- Pushing the Limits of 3D Color Printing: Error Diffusion with Translucent Materials
- Perceptual models of preference in 3D printing direction
- 3D printing of porous hydroxyapatite scaffolds intended for use in bone tissue engineering applications
Allgemeines
Vortrag
- Dauer 30-40 Minuten
- Formeln, Konstruktionen und Beweise an der Tafel
Vortragsausarbeitung
- Tafelbild um Bilder und Anmerkungen erweitert, so dass der Vortrag nachvollziehbar ist.
- Halbsätze oder formale Kurznotationen genügen, müssen aber richtig sein.
- Es reicht nicht, die Vorlage zu kopieren. Eine eigene didaktische Aufbereitung muss erkennbar sein.
- Lesbare handschriftliche Ausarbeitungen sind zulässig.
- Die Ausarbeitung sollte nicht länger als 6 Seiten sein.
- Die verwendeten Quellen, wie das Buchkapitel, weitere Literatur und sonstige, müssen in einem Literaturverzeichnis angegeben sein.
- Die Ausarbeitung muss folgenden zu unterschriebenden Zusatz zu versehen: „Ich versichere wahrheitsgemäß, die Arbeit selbstständig angefertigt, alle benutzten Hilfsmittel vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was aus Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde.“ (Studien- und Prüfungsordnung §6 (7)).
Bewertung
- Endnote = 2/3 Vortragsnote + 1/3 Ausarbeitungsnote
- Inhaltliche Fehler und Lücken werden negativ bewertet,
- Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und Satzfehler ebenso.
- Eigene Ideen und Beweise werden positiv bewertet,
- ebenso wie weiteres Literaturstudium.